Bei einem Wegzug bitten wir Sie, sich möglichst früh mit der Klassenlehrperson, der Schulverwaltung sowie mit dem Einwohneramt Jonschwil in Verbindung zu setzen. Die Schulverwaltung stellt die Schülerunterlagen direkt der Schule des neuen Wohnortes zu.
Absenzen Schülerurlaube Anträge für Urlaube länger als 1 Tag sind mindestens 30 Tage im Voraus (vor allfälligen Reisebuchungen) schriftlich begründet an die Schulleitung (mit Kopie an die Klassenlehrperson) einzureichen. Im Bewilligungsfall kann eine Ersatzleistung eingefordert werden. Jokertage Eltern können ihr Kind an höchstens zwei Halbtagen je Schuljahr durch schriftliche Mitteilung (2 Tage im Voraus) an die Klassenlehrperson vom Unterricht freistellen lassen. Die Halbtage lassen sich nicht ansparen.
Umzüge innerhalb der Gemeinde Jonschwil bitten wir der Schulverwaltung sowie dem Einwohneramt Jonschwil zu melden.
Eltern, welche mit ihren schulpflichtigen Kindern in die Gemeinde Jonschwil ziehen, nehmen bitte möglichst frühzeitig mit der Schulverwaltung sowie mit dem Einwohneramt Jonschwil Kontakt auf.
Jede Kindergarten- und Primarschulklasse hat eine Besuchszeit im Stundenplan definiert. Die Eltern können sich zum Schulbesuch bei der Klassenlehrperson anmelden.
Wir unterrichten von Montag bis Freitag von 08.00 - 11.40 Uhr mit Blockzeiten. Sollten Lehrpersonen während den Blockzeiten abwesend oder krank sein, wird eine Betreuung gewährleistet.
Kinder und Jugendliche Wir bekennen uns zu folgenden Regeln im Umgang mit digitalen Medien und Geräten:
Eltern Als Eltern und Erziehungsverantwortliche können Sie Ihr Kind unterstützen indem Sie…
Schule Als Schule unterstützen wir Kinder und Jugendliche, indem wir…
Die Daten für die Elternabende werden übers GemeindeAktuell und über die Lehrpersonen mitgeteilt. Selbstverständlich besteht jederzeit die Möglichkeit, Kontakt mit der Schule aufzunehmen.
Dokument: Ferienplan_22-28.pdf (pdf, 78.5 kB)
Im Bereich der gesunden Schule unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Angeboten:
Klingelnde Mobiltelefone während des Unterrichts sind störend. Über SMS, MMS, Fotos und Filme, die respektlosen Umgang mit Mitmenschen aufzeigen, ist in der Tagespresse immer wieder zu lesen. Deshalb gilt für die Schülerinnen und Schüler ein Handyverbot. Fehlbaren Primarschülern wird das Gerät eingezogen und bei der Schulleitung deponiert. Es kann dort von den Eltern abgeholt werden.
Die Hausaufgabenhilfe unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Erledigung der Hausaufgaben. Eine Lehrperson betreut in der Regel max. 16 Lernende in altersdurchmischten Gruppen. Ab 8 Lernenden wird die Lehrperson durch eine zusätzliche, nicht pädagogisch ausgebildete, Betreuungsperson unterstützt.
Für die Lernenden sind gute Rahmenbedingungen (Ruhe, Platz, Zeit) vorhanden. Das Betreuungsteam hält die Kinder zur selbständigen Erledigung der Hausaufgaben an und sorgt für eine ruhige Lernatmosphäre. Bei Fragen zu Hausaufgaben werden die Kinder beraten und unterstützt, es wird aber kein Nachhilfeunterricht erteilt. Wenn der Stoff für das Lösen der Hausaufgaben nicht verstanden wurde, wird dies der betroffenen Lehrperson zurückgemeldet. Falls zusätzliche Aufgaben nötig sind, wird dies ebenfalls bei der Lehrperson angefordert. Der Beginn der betreuten Aufgabenstunde ist im Anschluss an den Unterricht montags, dienstags und donnerstags um 15.20 Uhr oder 16.20 Uhr. Am Ende der Lektion (16.00 oder 17.00 Uhr) wird das Kind nach Hause entlassen. Die Aufsichtspflicht der Schule endet zu diesem Zeitpunkt. Die Aufgabenbetreuung ist keine obligatorische Aufgabe der Schule. Deshalb beteiligen sich die Eltern mit einem Beitrag von CHF 65.- pro Semester an den Kosten. In diesem Betrag sind die fachliche Betreuung / Unterstützung durch eine Lehrperson inbegriffen. Rabatt: Der Grundpreis für das zweite Kind derselben Familie beträgt pro Semester CHF 40.- Der Grundpreis für jedes weitere Kind derselben Familie beträgt pro Semester CHF 25.- Die Schulverwaltung wird Ihnen dieses Angebot in Rechnung stellen. Die Anmeldung verpflichtet zum regelmässigen Besuch der Hausaufgabenhilfe. Ein Kind kann bei triftigem Grund nur von den Eltern oder der Lehrperson entschuldigt werden. Ihr Kind kann auch während dem Schuljahr eintreten. Für die Koordination und Beantwortung von Fragen zur Hausaufgabenhilfe können Sie uns wie folgt erreichen: Manuela Früh, Assistenz Schulleitung, E-Mail: manuela.frueh@schulen-js.ch
Seit 2005 arbeiten wir in den Schulen Jonschwil-Schwarzenbach mit der integrativen Schulform ISF. Wir haben zahlreiche Erfahrungen sammeln können und sind immer aktiv, unser Angebot zu erweitern. Neben Unterstützung in der Sachkompetenz kommen zahlreiche Schülerinnen und Schüler auch in den Genuss von Angeboten zur Optimierung von Lernverhalten und Konzentration. Die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und den Kindern und Jugendlichen ist intensiv und findet in verschiedener Form, wie in Fördergruppen oder im Team-Teaching statt. Zusätzlich besteht mit der Begabtenförderung ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die sehr gute Leistungen zeigen.
Zunehmend stellen wir fest, dass Abfälle achtlos weggeworfen werden, statt in die vielen Abfalleimer auf dem Schulareal zu werfen. Dies sind zunehmend auch junge Erwachsene und Schulkinder. Bitte helfen Sie mit unser Schulareal sauber zu halten, indem sie ihre Kinder und auch Erwachsene auf ein allfälliges Litteringverhalten hinweisen. Danke!
Frau Olivia Küng (olivia.kueng@schulen-js.ch) ist unsere Logopädin. Sie fördert Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachauffälligkeiten.
Für die Primarschulen wird unter der Woche der betreute Mittagstisch von der Kindertagesstätte in Schwarzenbach im Pavillon und in der Primarschule Jonschwil angeboten.
Den Schulen Jonschwil-Schwarzenbach ist eine gesunde Verpflegung ein Anliegen, deshalb bietet auch das OZ Degenau nach Bedarf eine gesunde Mittagsverpflegung zum kleinen Preis an.
Schwarzenbach 09.50 - 10.10 Uhr 15.10 - 15.20 Uhr
Unsere Schulärzte, Dr. med. Jacqueline Akeret und Dr. med. Stefan Germann untersuchen die Schülerinnen und Schüler während der Zeit an der Primarschule zweimal und in der Oberstufe einmal. Die genauen Daten werden Ihnen jeweils durch die Schulverwaltung bekannt gegeben. Ebenso findet eine Kontrolle des Impfplanes statt. Falls Sie Fragen dazu haben, erteilen Ihnen Dr. med. Jacqueline Akeret (071 929 70 20) und Dr. med. Stefan Germann (071 923 23 66) gerne Auskunft.
Für den Schulweg ist so viel Zeit einzuräumen, dass sich die Schüler rechtzeitig auf dem Schulareal einfinden.
Auch in diesem Schuljahr wird die Zahnprophylaxe in der Primarschule so durchgeführt:
Zusätzlich werden im Kindergarten und in der Unterstufe mindestens einmal im Monat die Zähne mit Gel gepflegt. Zuständige Zahnärzte für die Untersuche in der Primarschule und Oberstufe: Familien- und Fachzahnarztpraxis Waller Zehnder, Wil Dr. med. dent. Andreas Scheiwiler, Wil
Das Zusammenleben in unserer zunehmend vielfältigeren Gesellschaft macht verbindliche Regeln und Werte nötig. |